home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- DAS SHAREWARE-SPIELELEXIKON Wagenhäuser Rainer
- Bauer Gaby
- Pfahlplätzchen 3
- 8600 Bamberg
-
-
-
- 1. Programmname: SNAKE SNAP (1991)
-
-
- 2. Autor: Andreas Klimke
-
-
- 3. Spieleart: Denk- und Geschicklichkeitsspiel
- (Wurmspiel)
-
- 4. Mindestkonfiguration: EGA
-
-
- 5. Start des Spiels: "snake" eingeben
-
-
- 6. Spielbeschreibung:
-
- Hauptfigur des Spieles ist eine hungrige Schlange, welche
- allerdings ein "medizinisches Wunder" darstellt, da sie sich
- ausschließlich von Diamanten ernährt.
-
- Aufgabe des Spieler ist es nun, die Schlange innerhalb einer
- vorgegebenen Zeitspanne durch das labyrinthähnliche Spielfeld zum
- Ausgang (mit "E" gekennzeichnet) zu leiten und vorher eine in der
- rechten unteren Bildschirmecke angegebene Mindestzahl von
- Edelsteinen aufzusammeln.
- Diese werden allerdings von "Monstern" bewacht, welche unermüdlich
- versuchen, die Schlange am Vertilgen der Edelsteine zu hindern.
- Daher sollte die Schlange diesen weitgehend aus dem Weg gehen.
- Getötet wird die Schlange allerdings nur bei Berührung des Kopfes
- durch ein Monster.
-
- Die einzelnen Blöcke bzw. Symbole sollten in der integrierten
- Anleitung nachgelesen werden. Es empfiehlt sich, diese vor
- Spielstart gut zu betrachten, damit man über die Bedeutung der
- einzelnen Gegenstände und Symbole informiert ist.
-
-
- Folgende Gegenstände können bei SNAKE SNAP aufgesammelt werden
- (Die jeweils erworbene Anzahl dieser Gegenstände werden in der
- unteren Bildschirmleiste angezeigt):
-
- - "Crosser" (Schlange kann damit sich selbst überqueren)
- - "Crusher" (Durchbrechen einer roten Wand möglich)
- - "Schlüssel" (zum Öffnen einer Türe)
- - "Dynamit" (rechte Shifttaste zum Legen, ein Feld entfernen,
- wieder rechte Shifttaste zum Zünden)
- - "Luft" (zur Durchquerung eines Wasserfeldes)
- - "Blocker" (mit diesen kann man den "Monstern" oder dem Wasser
- den Weg versperren; linke Shifttaste drücken)
-
-
-
- weitere wichtige Symbole:
-
- - Diamanten (grün 1 Punkt; blau 3 Punkte, rot 5 Punkte)
- - Laserkanonen (Hebel nach oben:"ein", nach unten "aus")
- - E (Ausgang zum nächsten Level)
- - IN-Symbol (Eingang zu Bonushöhle)
- - "Grabber, Rotator, G-Monster" (diverse unangenehme
- Monster)
- - Stein (läßt sich schieben)
- - Diamantenmaschine (zum Verwandeln einfacher Steine in
- Diamanten)
- - "Slime" (kann gesprengt werden, damit es sich teilt)
- - "Symbis" (Verlängerung der Schlange um ein Feld)
- - "Cutter" (Verkürzung der Schlange um ein Feld)
- - Teleporter (zum "Beamen" an eine andere Stelle)
- - Eis (Schlange kann nicht mehr angehalten werden)
- - Quelle und Wasser (Luft zum Durchqueren nötig)
-
-
- Während des Spiels kann mit F1 zu bestimmten Bereichen jeweils
- eine kurze Hilfestellung angefordert werden.
-
-
- 7. Highscoreliste: ja
-
-
- 8. Bewertung:
-
- a.) Motivation\Spielspaß:
- Sowohl Liebhaber von Denk- und Kombinationsspielen als auch von
- Action- und Geschicklichkeitsspiele werden sich von SNAKE SNAP in
- ihren Bann ziehen lassen. Das Spiel hat bereits in den ersten
- Levels einen recht hohen Schwierigkeitsgrad.
-
- b.) Graphik:
- gut
-
- c.) pädagogischer Wert:
- Es kommt hier weniger auf Reaktionsvermögen und Geschicklichkeit
- an, wie es bei den meisten anderen "Wurm- und Schlangenspielen"
- der Fall ist, sondern vor allem auf taktische Überlegungen, wie
- das jeweilige Level absolviert werden kann. Somit können auch
- unter diesem Aspekt SNAKE SNAP sicherlich positive Effekte
- (Kombinationsvermögen, Problemlösungsfähigkeiten etc.) unterstellt
- werden.
-
- d.) Gesamtbewertung\Kritik:
- Ähnlich wie bei den Spielen von Fran Vong (MAGIC BALL, MAGIC
- COBRA,..) sind auch bei Andreas Klimkes SNAKE SNAP in sehr
- ansprechender Form sowohl Elemente des strategischen, taktischen
- Denkens, als auch der Geschicklichkeit gefragt. Außerdem beinhaltet
- SNAKE SNAP noch eine Vielzahl von Symbolen, Gegenständen und
- Überraschungen, so daß man hierbei ganz schön ins Schwitzen kommen
- kann.
-
-
- 9. Unterschied Sharewareversion - Vollversion:
-
- In der Prüfversion sind 12 statt 35 Spiellevels vorhanden. Auch
- diese werden den Spieler schon einiges an Kopfzerbrechen bereiten.
- Der registrierte Anwender erhält außerdem ein "Manual" und einen
- Editor, damit er auch eigene Spiellevels erstellen kann. Außerdem
- gibt es Infos über "Updates".
-
-
- 10. Registriergebühr der Vollversion: 20 DM
-